AktuellesAbonnieren
Hochschulmedizin in der Nationalen Dekade gegen Krebs

Die Hochschulmedizin ist Partner der „Nationalen Dekade gegen Krebs“. Gemeinsam werden die Universitätsklinika und Medizinischen Fakultäten ihr Fachwissen und ihre Forschungsstrukturen in der Dekade...weiter
Neuer Biomarker für aggressive Hautkrebsart

Das Merkelzell-Karzinom ist ein seltener, aber sehr aggressiver Hautkrebs, der durch ein Virus oder durch UV-Licht ausgelöst wird. Einen Biomarker, mit dem ohne Gewebeentnahme der Therapieerfolg und eventuelle Rückfälle überwacht...weiter
S3-Leitlinie „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut": Konsultationsfassung online

Die neue S3-Leitlinie „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), vertreten durch die...weiter
Das quälende Jucken stoppen

Neurodermitis: Forscher der MHH und der TiHo arbeiten an neuem Behandlungsansatz / Erste Veröffentlichung zur erfolgreichen Anwendung am Menschen Sich in der eigenen Haut wohlfühlen – das ist für Menschen mit schwerer...weiter
Lernendes System AMNOG: Neue Studie zu Ingenolmebutat bei aktinischer Keratose zeigt Zusatznutzen

Vorteil gegenüber Diclofenac bei vollständiger Rückbildung sichtbarer Läsionen / Nachhaltigkeit der Therapie unklar Bereits 2013 hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einer frühen...weiter
AWMF: Qualität in der Medizin durch Ökonomisierung bedroht – Wertewandel und Umstrukturierungen im Gesundheitswesen zum Wohl der Patienten erforderlich

Berlin, Dezember 2018 – Ökonomische Ziele dürfen medizinische Entscheidungen nicht unangemessen beeinflussen. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) forderte im Rahmen ihres...weiter
Balneofototherapie: Studien zeigen höheren Nutzen jetzt auch bei Neurodermitis

Hautzustand bei Licht-Bade-Therapie besser als bei trockener UV-Therapie – nicht nur bei Schuppenflechte, sondern auch beim atopischen Ekzem weiter
AWMF: Fehlentwicklung im Wissenschaftssystem bedroht Qualität und Freiheit medizinischer Forschung

Eine gute und evidenzbasierte Behandlung von Patienten fußt auf seriöser medizinischer Forschung. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) sieht jedoch die Durchdringung von...weiter
Fachärztliche Diagnose mit AppDoc: Verdächtige Hautflecken digital überprüfen lassen

Erstmalig dürfen Hautfachärzte ohne persönlichen Kontakt zum Patienten eine digitale Diagnose bei einem verdächtigen Hautfleck ausstellen. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigte den Antrag für die erste...weiter
Die Schurken der Schuppenflechte

MHH-Forscher: Gamma-delta T-Zellen treiben maßgeblich die Entzündungsreaktion in der Schuppenflechte voran / Veröffentlichung im Journal of Experimental Medicine weiter
Hautkrankheit Seborrhoische Dermatitis - Neuer Therapieansatz

Es gibt Hautkrankheiten, die die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Dazu gehört die sogenannte Seborrhoische Dermatitis, von der auch Säuglinge und Kinder betroffen sind sowie Personen mittleren Alters. Zu den...weiter
Wie Hautkrebszellen dem Immunsystem entkommen

Einen neuen Signalweg, wie Hautkrebszellen sich dem Angriff des Immunsystems entziehen können, haben Mainzer Wissenschaftler um Dr. Toszka Bohn, Dr. Steffen Rapp und Univ.-Prof. Dr. Tobias Bopp entdeckt. Im Tiermodell und durch...weiter